Die Geschichte des Dr. Augustin-Haus nimmt ihren Beginn beim Namensvater Dr. Hermann Augustin, der auf Geheiss seines Vaters Landarzt in Allschwil wurde und mit seiner „Chaise“ auch Patienten in den elsässischen Nachbardörfern betreute. Der Stifter und Sammler lebte von 1900 bis 1977, gründete im Jahr 1965 zum Gedenken an seine Mutter Louise Augustin-Flury die Dr. Augustin-Stiftung und ermöglichte so die Realisierung des Dr. Augustin-Hauses. Der Frauenverein St. Peter und Paul Allschwil als Baurechtsgeberin, die Dr. Augustin-Stiftung sowie der Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland (heute insieme Baselland) als Baurechtsnehmerin, schlossen 1982 einen Baurechtsvertrag für die Parzelle des 1983 eröffneten Dr. Augustinhauses ab. Das Haus wurde für besonders behindertengerechtes Bauen ausgezeichnet. Ende 2006 wurde eine externe Beschäftigungsstätte im Hegenheimer-Quartier eingeweiht. Durch einen Kauf- und Schenkungsvertrag im Jahr 2009 übernahm die Stiftung von der Dr. Augustin-Stiftung alle Verpflichtungen und Rechte für das Dr. Augustin-Haus.
Heute können sich die Klient*innen in Einzelzimmern zurückziehen und erleben dennoch ein Gefühl von Zuhause und Gemeinschaft. Die Wohn- wie auch Beschäftigungsstätten sind behindertengerecht ausgestattet und rollstuhlgängig. Das Dr. Augustin-Haus ist in der Region etabliert, geniesst einen sehr guten Ruf und ist im Dorfleben fest verankert.
Wohnen | Standort Allschwil |
---|---|
Betreutes Wohnen | 17 |
Ambulante Wohnbegleitung | - |
Wohntraining | - |
Entlastungsaufenthalt | - |
Arbeiten | Standort Allschwil |
---|---|
Betreute Tagesgestaltung | 19 |
Begleitete Arbeitzplätze | - |
Hier finden Sie die Telefonnummern der einzelnen Abteilungen.
Abteilung | Telefonnummer |
---|---|
Wohngruppe A | 061 813 63 44 |
Wohngruppe B | 061 813 63 46 |
Wohngruppe C | 061 813 63 48 |
Tagesgestaltung | 061 813 63 60 |